Der Brocken im Sonnenaufgang

Sonntag
20.06.2021
01:00 ‐ 08:00 Uhr
Oderbrück Süd (B4)
organisiert von Grüne Nordhausen

Herzliche Einladung zum Sonnenaufgang auf den Brocken!

Gemeinsam werden wir mit Umweltministerin Anja Siegesmund, Landessprecher Bernhard Stengele, Organisator Rüdiger Neitzke vom KV Nordhausen sowie Grünen-Mitgliedern und Freund*innen aus Thüringen und unseren Nachbarbundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen am frühen Morgen des 20.06.2021 den Brocken besteigen.

„Schwarze Röcke, seidne Strümpfe,
Weiße höfliche Manschetten,
Sanfte Reden, Embrassieren –
Ach, wenn sie nur Herzen hätten!
…..
Auf den Brocken will ich steigen,
Wo die dunkeln Tannen ragen,
Bäche rauschen, Vögel singen,
Und die stolzen Wolken jagen

Lebet wohl, ihr glatten Säle!
Glatte Herren! glatte Frauen!
Auf den Brocken will ich steigen,
Lachend auf euch niederschauen.“

Heinrich Heine

So beginnt Heinrich Heine seine Harzreise. Müde vom Studieren, Duellieren und Trinken, müde vom Antisemitismus und der Enge Göttingens brach er auf in die Natur und schuf mit seiner Harzreise ein neues Genre, den politischen und satirischen Reisebericht, welches in seinem überwältigenden und nach wie vor hochaktuellen „Deutschland – ein Wintermärchen“ seinen Höhepunkt fand.

Für einige Nordhäuser um Rüdiger Neitzke ist es mittlerweile eine kleine Tradition:

Jährlich zur Sommersonnenwende erklimmen sie mit ein paar Unerschrockenen am frühen Morgen den Brocken. In diesem Jahr wollen wir mit Anja Siegesmund sowie Mitgliedern aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu dieser kleinen, aber feinen Tour antreten.

In der kürzesten Nacht des Jahres geht es los. Auf einem auch im Dunkeln trittsicheren Weg geht es nach oben. Wir lauschen den Klängen einer erwachenden Natur, wir sehen – hoffentlich weit weg – Wildschweine und Rotwild.

So das Wetter mitspielt, erleben wir oben angekommen den wunderschönen Sonnenaufgang. Aber auch wenn es regnet sind wir zufrieden, weil jeder Tropfen Wasser so bitter notwendig ist. Wenn sich der Nebel verzieht, werden wir sehen, wie angegriffen die Natur, der Wald im Harz ist. Noch immer gibt es Menschen, die glauben, die Klimakrise „deute sich an“ (Multiminister Prof. Dr. Hoff), die ignorieren, dass wir bereits mittendrin sind. Ein Dürrejahr folgt auf das andere, dann füllt das nächste Hochwasser die Keller – und die Natur kann die Sünden der Vergangenheit nicht mehr kompensieren.

Deshalb werden wir die Brockener Walderklärung verabschieden:

Wald retten in Zeiten der Klimakrise!

Ablauf:

1.00 Uhr Start in Nordhausen am Parkplatz Parkallee (Wendeschleife / Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 2 (für die Nordhäuser und alle, die aus Richtung Süden anreisen)

3.00 Uhr Treffpunkt am Parkplatz „Oderbrück Süd“ an der B4 (von dort sind es dann zu Fuß ca. 7,5km zum Brocken)

5.00 Uhr Sonnenaufgang auf dem Brocken Brockener Walderklärung mit Anja Siegesmund. Anschließend gemeinsames Picknick (mit Abstand, jeder bringt seine eigene Verpflegung mit)

Auf dem Rückweg führt der Weg vom „Dreieckigen Pfahl“ nach „Oderbrück Süd“ über die Aussichtsplattform „Bodebruch“. (etwas anspruchsvollere, aber sehenswerte Wegstrecke!)

ca. 8.00 Uhr Ankunft am Parkplatz „Oderbrück Süd“..

Ein paar wichtige Hinweise:

Die gesamte Strecke ist ca. 15 km lang. Da ein paar Tage später Vollmond ist, ist eine Taschenlampe möglicherweise gar nicht notwendig. Der Weg ist für geübte Menschen machbar. Trittsicherheit und geeignete Schuhe vorausgesetzt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung!

Die Anfahrt nachts mit dem Auto hat mit besonderer Vorsicht zu erfolgen. Wildwechsel ist überall zu dieser frühen Uhrzeit sehr wahrscheinlich. Das Wetter auf dem Brocken ist grundsätzlich kälter und wesentlich windiger als gedacht.

Feste Schuhe, warme, winddichte Regenkleidung, etc. sind wichtig. Die Rückfahrt hat ebenfalls mit besonderer Aufmerksamkeit zu erfolgen. Der fehlende Nachtschlaf ist zu beachten.

Corona-Hinweis:

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch keine Aussage zum Wetter und zum Thema Ausgangsperre treffen. Für alle Anreisenden gilt, dass auch die zu durchfahrenden Landkreise unter der magischen Grenze von 100 liegen müssen. Genauerer Informationen der einzelnen Bundesländer sind nicht bekannt. Nach jetzigen Informationsstand
gilt die Ausgangsperre nicht für „3G“ (geimpfte, getestete bzw. genesene) Personen. Im Idealfall sollte Jede/
Jeder am Samstag, 19. Juni 2021 eigenverantwortlich einen Test durchführen lassen und die entsprechende Negativ –
Bestätigung bei sich führen.

Anmeldungen bzw. weitere Infos gibt es bei Organisator Rüdiger Neitzke:
R.Neitzke@web.de / 0173 3556746

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.